Skip to content

Commit 12ffb0c

Browse files
author
Alisen Chung
committed
8359761: JDK 25 RDP1 L10n resource files update
Reviewed-by: jlu, aivanov Backport-of: da7080f
1 parent eaaaae5 commit 12ffb0c

File tree

71 files changed

+1103
-382
lines changed

Some content is hidden

Large Commits have some content hidden by default. Use the searchbox below for content that may be hidden.

71 files changed

+1103
-382
lines changed

src/demo/share/jfc/SwingSet2/resources/swingset_de.properties

Lines changed: 6 additions & 6 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -456,13 +456,13 @@ SliderDemo.horizontal=Horizontal
456456
SliderDemo.vertical=Vertikal
457457
SliderDemo.plain=Einfach
458458
SliderDemo.a_plain_slider=Ein einfacher Schieberegler
459-
SliderDemo.majorticks=Grobteilungen
460-
SliderDemo.majorticksdescription=Ein Schieberegler mit Grobteilungsmarkierungen
461-
SliderDemo.ticks=Feinteilungen, Teilungen zum Einrasten und Labels
462-
SliderDemo.minorticks=Feinteilungen
463-
SliderDemo.minorticksdescription=Ein Schieberegler mit Grob- und Feinteilungen, mit Teilungen, in die der Schieberegler einrastet, wobei einige Teilungen mit einem sichtbaren Label versehen sind
459+
SliderDemo.majorticks=Hauptteilstriche
460+
SliderDemo.majorticksdescription=Ein Schieberegler mit Hauptteilstrichen
461+
SliderDemo.ticks=Hilfsteilstriche, zum Einrasten und Beschriften
462+
SliderDemo.minorticks=Hilfsteilstriche
463+
SliderDemo.minorticksdescription=Ein Schieberegler mit Haupt- und Hilfsteilstrichen, in die der Schieberegler einrastet, wobei einige Teilstriche mit einer sichtbaren Beschriftung versehen sind
464464
SliderDemo.disabled=Deaktiviert
465-
SliderDemo.disableddescription=Ein Schieberegler mit Grob- und Feinteilungen, der nicht aktiviert ist (kann nicht bearbeitet werden)
465+
SliderDemo.disableddescription=Ein Schieberegler mit Haupt- und Hilfsteilstrichen, der nicht aktiviert ist (kann nicht bearbeitet werden)
466466

467467
### SplitPane Demo ###
468468

src/java.base/share/classes/sun/launcher/resources/launcher_de.properties

Lines changed: 4 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
11
#
2-
# Copyright (c) 2007, 2024, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
2+
# Copyright (c) 2007, 2025, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
33
# DO NOT ALTER OR REMOVE COPYRIGHT NOTICES OR THIS FILE HEADER.
44
#
55
# This code is free software; you can redistribute it and/or modify it
@@ -34,8 +34,8 @@ java.launcher.opt.footer = \ -cp <Klassensuchpfad mit Verzeichnissen und ZIP-
3434
Granularität\n -da[:<packagename>...|:<classname>]\n -disableassertions[:<packagename>...|:<classname>]\n Deaktiviert Assertions mit angegebener Granularität\n -esa | -enablesystemassertions\n Aktiviert System-Assertions\n -dsa | -disablesystemassertions\n Deaktiviert System-Assertions\n -agentlib:<libname>[=<options>]\n Lädt die native Agent Library <libname>. Beispiel: -agentlib:jdwp\n siehe auch -agentlib:jdwp=help\n -agentpath:<pathname>[=<options>]\n Lädt die native Agent Library mit dem vollständigen Pfadnamen\n -javaagent:<jarpath>[=<options>]\n Lädt den Java-Programmiersprachen-Agent, siehe java.lang.instrument\n -splash:<imagepath>\n Zeigt den Startbildschirm mit einem angegebenen Bild an\n Skalierte HiDPI-Bilder werden automatisch unterstützt und verwendet,\n falls verfügbar. Der nicht skalierte Bilddateiname (Beispiel: image.ext)\n muss immer als Argument an die Option "-splash" übergeben werden.\n Das am besten geeignete angegebene skalierte Bild wird\n automatisch ausgewählt.\n Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur SplashScreen-API\n @argument files\n Eine oder mehrere Argumentdateien mit Optionen\n --disable-@files\n Verhindert die weitere Erweiterung von Argumentdateien\n --enable-preview\n Lässt zu, das Klassen von Vorschaufeatures dieses Release abhängig sind\nUm ein Argument für eine lange Option anzugeben, können Sie --<Name>=<Wert> oder\n--<Name> <Wert> verwenden.\n
3535

3636
# Translators please note do not translate the options themselves
37-
java.launcher.X.usage=\n -Xbatch Deaktiviert die Hintergrundkompilierung\n -Xbootclasspath/a:<durch {0} getrennte Verzeichnisse und ZIP-/JAR-Dateien>\n An das Ende des Bootstrap Classpaths anhängen\n -Xcheck:jni Führt zusätzliche Prüfungen für JNI-Funktionen aus\n -Xcomp Erzwingt die Kompilierung von Methoden beim ersten Aufruf\n -Xdebug Führt keine Aktion aus. Ist veraltet und wird in einem zukünftigen Release entfernt.\n -Xdiag Zeigt zusätzliche Diagnosemeldungen an\n -Xint Nur Ausführung im interpretierten Modus\n -Xinternalversion\n Zeigt detailliertere JVM-Versionsinformationen an als die\n Option -version\n -Xlog:<Optionen> Konfiguriert oder aktiviert Logging mit dem einheitlichen Java Virtual\n Machine-(JVM-)Logging-Framework. Verwenden Sie -Xlog:help\n für weitere Einzelheiten.\n -Xloggc:<Datei> Protokolliert den GC-Status in einer Datei mit Zeitstempeln.\n Diese Option ist veraltet und kann in einem\n zukünftigen Release entfernt werden. Wird durch -Xlog:gc:<Datei> ersetzt.\n -Xmixed Ausführung im gemischten Modus (Standard)\n -Xmn<Größe> Legt die anfängliche und maximale Größe (in Byte) des Heaps\n für die Young Generation (Nursery) fest\n -Xms<Größe> Legt die anfängliche Java-Heap-Größe fest\n -Xmx<Größe> Legt die maximale Java-Heap-Größe fest\n -Xnoclassgc Deaktiviert die Klassen-Garbage Collection\n -Xrs Reduziert die Verwendung von BS-Signalen durch Java/VM (siehe Dokumentation)\n -Xshare:auto Verwendet freigegebene Klassendaten, wenn möglich (Standard)\n -Xshare:off Versucht nicht, freigegebene Klassendaten zu verwenden\n -Xshare:on Erfordert die Verwendung freigegebener Klassendaten, verläuft sonst nicht erfolgreich.\n Diese Testoption kann zeitweise zu\n Fehlern führen. Sie darf nicht in Produktionsumgebungen verwendet werden.\n -XshowSettings Zeigt alle Einstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:all\n Zeigt alle Einstellungen als Verbose-Ausgabe an und fährt fort\n -XshowSettings:locale\n Zeigt alle gebietsschemabezogenen Einstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:properties\n Zeigt alle Eigenschaftseinstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:vm\n Zeigt alle VM-bezogenen Einstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:security\n Zeigt alle Sicherheitseinstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:security:all\n Zeigt alle Sicherheitseinstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:security:properties\n Zeigt Sicherheitseigenschaften an und fährt fort\n -XshowSettings:security:providers\n Zeigt statische Sicherheitsprovidereinstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:security:tls\n Zeigt TLS-bezogene Sicherheitseinstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:system\n (Nur Linux) Zeigt die Konfiguration des Hostsystems oder Containers an\n und fährt fort\n -Xss<Größe> Legt die Stackgröße des Java-Threads fest\n Die tatsächliche Größe kann auf ein Vielfaches der\n Systemseitengröße aufgerundet werden, wenn für das Betriebssystem erforderlich.\n -Xverify Legt den Modus der Bytecodeverifizierung fest\n \
38-
Beachten Sie, dass die Option -Xverify:none veraltet ist und\n in einem zukünftigen Release entfernt werden kann.\n --add-reads <Modul>=<Zielmodul>(,<Zielmodul>)*\n Aktualisiert <Modul>, damit <Zielmodul> gelesen wird, ungeachtet\n der Moduldeklaration. \n <Zielmodul> kann ALL-UNNAMED sein, um alle unbenannten\n Module zu lesen.\n --add-exports <Modul>/<Package>=<Zielmodul>(,<Zielmodul>)*\n Aktualisiert <Modul>, um <Package> in <Zielmodul> zu exportieren,\n ungeachtet der Moduldeklaration.\n <Zielmodul> kann ALL-UNNAMED sein, um in alle\n unbenannten Module zu exportieren.\n --add-opens <Modul>/<Package>=<Zielmodul>(,<Zielmodul>)*\n Aktualisiert <Modul>, um <Package> in\n <Zielmodul> zu öffnen, ungeachtet der Moduldeklaration.\n --limit-modules <Modulname>[,<Modulname>...]\n Grenzt die Gesamtmenge der beobachtbaren Module ein\n --patch-module <Modul>=<Datei>({0}<Datei>)*\n Überschreibt oder erweitert ein Modul mit Klassen und Ressourcen\n in JAR-Dateien oder Verzeichnissen.\n --source <Version>\n Legt die Version der Quelle im Quelldateimodus fest.\n --finalization=<Wert>\n Steuert, ob die JVM Objekte finalisiert.\n Dabei ist <Wert> entweder "enabled" oder "disabled".\n Die Finalisierung ist standardmäßig aktiviert.\n --sun-misc-unsafe-memory-access=<value>\n Verwendung der nicht unterstützten API sun.misc.Unsafe zulassen oder verweigern\n <value> ist "allow", "warn", "debug" oder "deny".\n Der Standardwert ist "warn".\n\nDiese zusätzlichen Optionen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.\n
37+
java.launcher.X.usage=\n -Xbatch Deaktiviert die Hintergrundkompilierung\n -Xbootclasspath/a:<durch {0} getrennte Verzeichnisse und ZIP-/JAR-Dateien>\n An das Ende des Bootstrap Classpaths anhängen\n -Xcheck:jni Führt zusätzliche Prüfungen für JNI-Funktionen aus\n -Xcomp Erzwingt die Kompilierung von Methoden beim ersten Aufruf\n -Xdebug Führt keine Aktion aus. Ist veraltet und wird in einem zukünftigen Release entfernt.\n -Xdiag Zeigt zusätzliche Diagnosemeldungen an\n -Xint Nur Ausführung im interpretierten Modus\n -Xinternalversion\n Zeigt detailliertere JVM-Versionsinformationen an als die\n Option -version\n -Xlog:<Optionen> Konfiguriert oder aktiviert Logging mit dem einheitlichen Java Virtual\n Machine-(JVM-)Logging-Framework. Verwenden Sie -Xlog:help\n für weitere Einzelheiten.\n -Xloggc:<Datei> Protokolliert den GC-Status in einer Datei mit Zeitstempeln.\n Diese Option ist veraltet und kann in einem\n zukünftigen Release entfernt werden. Wird durch -Xlog:gc:<Datei> ersetzt.\n -Xmixed Ausführung im gemischten Modus (Standard)\n -Xmn<Größe> Legt die anfängliche und maximale Größe (in Byte) des Heaps\n für die Young Generation (Nursery) fest\n -Xms<size> Legt die minimale und die anfängliche Java-Heap-Größe fest\n -Xmx<Größe> Legt die maximale Java-Heap-Größe fest\n -Xnoclassgc Deaktiviert die Klassen-Garbage Collection\n -Xrs Reduziert die Verwendung von BS-Signalen durch Java/VM (siehe Dokumentation)\n -Xshare:auto Verwendet freigegebene Klassendaten, wenn möglich (Standard)\n -Xshare:off Versucht nicht, freigegebene Klassendaten zu verwenden\n -Xshare:on Erfordert die Verwendung freigegebener Klassendaten, verläuft sonst nicht erfolgreich.\n Diese Testoption kann zeitweise zu\n Fehlern führen. Sie darf nicht in Produktionsumgebungen verwendet werden.\n -XshowSettings Zeigt alle Einstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:all\n Zeigt alle Einstellungen als Verbose-Ausgabe an und fährt fort\n -XshowSettings:locale\n Zeigt alle gebietsschemabezogenen Einstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:properties\n Zeigt alle Eigenschaftseinstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:vm\n Zeigt alle VM-bezogenen Einstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:security\n Zeigt alle Sicherheitseinstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:security:all\n Zeigt alle Sicherheitseinstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:security:properties\n Zeigt Sicherheitseigenschaften an und fährt fort\n -XshowSettings:security:providers\n Zeigt statische Sicherheitsprovidereinstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:security:tls\n Zeigt TLS-bezogene Sicherheitseinstellungen an und fährt fort\n -XshowSettings:system\n (Nur Linux) Zeigt die Konfiguration des Hostsystems oder Containers an\n und fährt fort\n -Xss<Größe> Legt die Stackgröße des Java-Threads fest\n Die tatsächliche Größe kann auf ein Vielfaches der\n Systemseitengröße aufgerundet werden, wenn für das Betriebssystem erforderlich.\n -Xverify Legt den Modus der Bytecodeverifizierung fest\n \
38+
Beachten Sie, dass die Option -Xverify:none veraltet ist und\n in einem zukünftigen Release entfernt werden kann.\n --add-reads <Modul>=<Zielmodul>(,<Zielmodul>)*\n Aktualisiert <Modul>, damit <Zielmodul> gelesen wird, ungeachtet\n der Moduldeklaration. \n <Zielmodul> kann ALL-UNNAMED sein, um alle unbenannten\n Module zu lesen.\n --add-exports <Modul>/<Package>=<Zielmodul>(,<Zielmodul>)*\n Aktualisiert <Modul>, um <Package> in <Zielmodul> zu exportieren,\n ungeachtet der Moduldeklaration.\n <Zielmodul> kann ALL-UNNAMED sein, um in alle\n unbenannten Module zu exportieren.\n --add-opens <Modul>/<Package>=<Zielmodul>(,<Zielmodul>)*\n Aktualisiert <Modul>, um <Package> in\n <Zielmodul> zu öffnen, ungeachtet der Moduldeklaration.\n --limit-modules <Modulname>[,<Modulname>...]\n Grenzt die Gesamtmenge der beobachtbaren Module ein\n --patch-module <Modul>=<Datei>({0}<Datei>)*\n Überschreibt oder erweitert ein Modul mit Klassen und Ressourcen\n in JAR-Dateien oder Verzeichnissen.\n --source <Version>\n Legt die Version der Quelle im Quelldateimodus fest.\n --finalization=<Wert>\n Steuert, ob die JVM Objekte finalisiert.\n Dabei ist <Wert> entweder "enabled" oder "disabled".\n Die Finalisierung ist standardmäßig aktiviert.\n --sun-misc-unsafe-memory-access=<value>\n Verwendung der nicht unterstützten API sun.misc.Unsafe zulassen oder verweigern\n <value> ist "allow", "warn", "debug" oder "deny".\n Der Standardwert ist "warn".\n\nDiese zusätzlichen Optionen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.\n
3939

4040
# Translators please note do not translate the options themselves
4141
java.launcher.X.macosx.usage=\nDie folgenden Optionen sind für macOS spezifisch:\n -XstartOnFirstThread\n Führt die main()-Methode für den ersten (AppKit-)Thread aus\n -Xdock:name=<Anwendungsname>\n Setzt den im Dock angezeigten Standardanwendungsnamen außer Kraft\n -Xdock:icon=<Pfad zu Symboldatei>\n Setzt das im Dock angezeigte Standardsymbol außer Kraft\n\n
@@ -51,6 +51,7 @@ java.launcher.cls.error4=Fehler: Beim Laden der Klasse {0} ist ein LinkageError
5151
java.launcher.cls.error5=Fehler: Hauptklasse {0} kann nicht initialisiert werden\nUrsache: {1}: {2}
5252
java.launcher.cls.error6=Fehler: Kein nicht privater Null-Argument-Konstruktor in Klasse {0} gefunden\nEntfernen Sie die Eigenschaft "private" aus dem vorhandenen Konstruktor, oder definieren Sie ihn als:\n public {0}()
5353
java.launcher.cls.error7=Fehler: Konstruktor mit nicht statischer innerer Klasse {0} kann nicht aufgerufen werden \nLegen Sie die innere Klasse als statisch fest, oder verschieben Sie sie in eine separate Quelldatei
54+
java.launcher.cls.error8=Fehler: Abstrakte Klasse {0} kann nicht instanziiert werden.\nVerwenden Sie eine konkrete Klasse
5455
java.launcher.jar.error1=Fehler: Beim Versuch, Datei {0} zu öffnen, ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten
5556
java.launcher.jar.error2=Manifest in {0} nicht gefunden
5657
java.launcher.jar.error3=kein Hauptmanifestattribut, in {0}

0 commit comments

Comments
 (0)